Ausschreibung & Baukosten erlärt von Uwe Morell: Know-how vom Experten zu wichtigen Themen rund um das Ausschreiben und die Baukostenplanung! Reinschauen lohnt sich!
Weiterlesen
Tools und Infos für Ausschreibung und Kostenplanung
Startseite » Baukosten
Die Ermittlung der Baukosten ist die Basis für Planung, Ausführung und Finanzierung eines Bauvorhabens, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Neubau, einen Umbau oder um Modernisierungsarbeiten handelt.
Tipp: Überschlagen Sie Ihre Baukosten mit unserem Baukostenrechner!
Die DIN 276 legt die Kostengruppen fest, während die DIN 277 die notwendigen Informationen zur Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten beinhaltet.
Bei der Baukostenberechnung nach DIN 276 sind verschiedene Verfahren möglich. Vor allem in frühen Planungsphasen werden die Kosten werden mit Hilfe eines Kostenkennwertes und eines Mengenfaktors berechnet.
Ausschreibung & Baukosten erlärt von Uwe Morell: Know-how vom Experten zu wichtigen Themen rund um das Ausschreiben und die Baukostenplanung! Reinschauen lohnt sich!
WeiterlesenMengenzuschläge im Leistungsverzeichnis, z. B. pauschal in Höhe von 10%, erscheinen zunächst verlockend. Denn es besteht ja möglicherweise die Gefahr, die Mengen und damit die
WeiterlesenDie Antwort auf die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt zur Ausschreibung hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab. Dazu zählen u. a. Planungsstand, Gutachten, Baukonjunktur,
WeiterlesenKostensicherheit ist die Grundlage einer guten Zusammenarbeit mit dem Bauherren und somit der Schlüssel für ein erfolgreiches Bauprojekt. Um diese Sicherheit gewähren zu können, müssen
WeiterlesenFür die Baukostenermittlung bei Objektbauten wie Krankenhäusern, Hotels, Einkaufszentren und Botschaften, aber auch größere Wohnungsbauten, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Alle haben Vor- und Nachteile.
WeiterlesenKostenkennwerte werden im Rahmen der Baukostenplanung verwendet, um Baukosten möglichst genau zu ermitteln. Dafür werden Kostenkennwerte mit aus der Gebäudegeometrie abgeleiteten Werten multipliziert, z. B.
WeiterlesenDie Checkliste „Baunebenkosten“ beschreibt knapp und übersichtlich die möglicherweise anfallenden Bauneben- und Baustelleneinrichtungskosten. Die Trennung in „Koordination“ und „Kostenübernahme“ ermöglicht eine differenzierte Bewertung.
WeiterlesenDie neue Fassung der DIN 276 (2018-12) hat gravierende Auswirkungen auf die Praxis bei der Kostenberechnung, insbesondere für die Leistungspflichen von Architekten und Planern. Was
WeiterlesenIm Dezember 2018 ist nach genau 10 Jahren eine neue Fassung der DIN 276 (2018-12) erschienen. Nachstehend sind die wesentlichen Änderungen gegenüber der bisherigen Fassung
WeiterlesenIm Dezember 2018 ist die DIN 276 neu erschienen. Mit dieser Neuausgabe „Kosten im Bauwesen“ gibt es erstmals ein gemeinsames Regelwerk für Hochbau, Ingenieurbau und
Weiterlesen