„Baupreise online“ ist die neue Baupreisdatenbank mit den bewährten Positionen und Preisen der Ausschreibungsprofis von DREIPLUS: LV-Texte 2023 und Baupreise 2023 für den Hoch- und
Weiterlesen
Tools und Infos für Ausschreibung und Kostenplanung
Startseite » Baukosten
Die Baukosten zu ermitteln und zu überwachen ist Aufgabe des Architekten bzw. Fachingenieur. Diese Leistung ist eine Grundleistung der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und Grundbestandteil einer Planung.
Neben der eigentlichen Kostenermittlung bestehen in der Baukostenkontrolle und der Baukostensteuerung weitere wesentliche Aspekte der Baukostenplanung.
Geregelt ist die Kostenplanung in der DIN 276 – Kosten im Bauwesen. Im Dezember 2018 wurde eine überarbeitete Fassung der DIN 276 herausgegeben.
Tipp: Unser Baukostenrechner zeigt ganz schnell die ersten, grob überschlägigen Baukosten für Ihr Projekt. Noch genauer geht es mit unserer Baupreisrechner.
Bei der Kostenermittlung über Leistungspositionen ist es wichtig, für Bauleistungen aktuelle Baupreise zu kennen. Benötigt werden möglichst verlässliche Informationen darüber, für welchen Einheitspreis eine bestimmte Leistung (Leistungsposition) vom Bauunternehmer angeboten wird. Aufgrund der notwendigen Planungsgenauigkeit bzw. -fortschritts kommt diese Methode erst in Leistungsphase 6 zum Einsatz.
Der vom Statistischen Bundesamt herausgegebene Baupreisindex stellt die Entwicklung der Baupreise im vergangenen Quartal dar. Er gibt somit einen groben Anhaltspunkt zur Entwicklung der Baupreise.
„Baupreise online“ ist die neue Baupreisdatenbank mit den bewährten Positionen und Preisen der Ausschreibungsprofis von DREIPLUS: LV-Texte 2023 und Baupreise 2023 für den Hoch- und
WeiterlesenBaupreise 2023 für Hochbau und Objektbau: Über 6.900 Leistungspositionen mit Einheitspreisen von DREIPLUS für eine lückenlose Baukostenplanung und bepreiste Leistungsverzeichnisse nach HOAI! Jetzt auch online
WeiterlesenDie vom Statistischen Bundesamt ermittelten vierteljährlichen Baupreisindizes (Baupreisindex 2023) stellen die Entwicklung der Preise für den konventionell gefertigten Neubau ausgewählter Bauwerksarten des Hoch- und Ingenieurbaus
WeiterlesenDie Kostenfeststellung dient nicht nur dazu tatsächliche Kosten zu dokumentieren und deren Abweichungen gegenüber der vorangegangenen Baukostenplanungsstufen zu ermitteln, sondern sie ist auch die Berechnungsgrundlage
WeiterlesenDer Kostenanschlag bildet die Grundlage für die Entscheidung über die Ausführungsplanung und die Vorbereitung der Vergabe. Er steht somit zwischen Ausschreibung und Kostenfeststellung und kann
WeiterlesenMengenzuschläge im Leistungsverzeichnis, z. B. pauschal in Höhe von 10%, erscheinen zunächst verlockend. Denn es besteht ja möglicherweise die Gefahr, die Mengen und damit die
WeiterlesenHOAI 2021 ist beschlossen: Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag, dem 6. November 2020, dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der
WeiterlesenDer Kostenvoranschlag ist die Entscheidungsgrundlage für Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe. Als Teil der Kostenermittlung wird er in der Regel in Leistungsphase 6 aufgestellt. Dabei
WeiterlesenIn der Kostenberechnung, die während der Entwurfsplanung angefertigt werden soll, kann durch die Ermittlung der Kosten in der dritten Gliederungsebene eine größere Kostengenauigkeit als bei
WeiterlesenKostensicherheit ist die Grundlage einer guten Zusammenarbeit mit dem Bauherren und somit der Schlüssel für ein erfolgreiches Bauprojekt. Um diese Sicherheit gewähren zu können, müssen
Weiterlesen