Baupreise 2023 für Hochbau und Objektbau: Über 6.900 Leistungspositionen mit Einheitspreisen von DREIPLUS für eine lückenlose Baukostenplanung und bepreiste Leistungsverzeichnisse nach HOAI! Im Laufe der
Weiterlesen
Tools und Infos für Ausschreibung und Kostenplanung
Startseite » Baukosten » Kostenplanung
Für die Kostenplanung, d. h. die Ermittlung und Überprüfung der Baukosten, sind den Projektphasen (Leistungsphasen) in der HOAI, z. B. beim Leistungsbild Gebäude und Innenräume, die folgenden Grundleistungen zugeordnet:
Die Projektphasen der HOAI bestimmen somit auch maßgeblich die Methoden der Baukostenermittlung. Die obenstehende Übersicht ordnet die Gliederungstiefe nach DIN 276 der Baukostenermittlung den LPH zu. In jeder LPH wird die Planung detailierter und liefert dem Planer zusätzliche Informationen für die Grundlage der Baukostenermittlung. Je genauer und detaillierter die Informationen sind, umso genauer können die Baukosten bestimmt werden.
Baupreise 2023 für Hochbau und Objektbau: Über 6.900 Leistungspositionen mit Einheitspreisen von DREIPLUS für eine lückenlose Baukostenplanung und bepreiste Leistungsverzeichnisse nach HOAI! Im Laufe der
WeiterlesenDie Kostenfeststellung dient nicht nur dazu tatsächliche Kosten zu dokumentieren und deren Abweichungen gegenüber der vorangegangenen Baukostenplanungsstufen zu ermitteln, sondern sie ist auch die Berechnungsgrundlage
WeiterlesenDer Kostenanschlag bildet die Grundlage für die Entscheidung über die Ausführungsplanung und die Vorbereitung der Vergabe. Er steht somit zwischen Ausschreibung und Kostenfeststellung und kann
WeiterlesenHOAI 2021 ist beschlossen: Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag, dem 6. November 2020, dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der
WeiterlesenDer Kostenvoranschlag ist die Entscheidungsgrundlage für Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe. Als Teil der Kostenermittlung wird er in der Regel in Leistungsphase 6 aufgestellt. Dabei
WeiterlesenIn der Kostenberechnung, die während der Entwurfsplanung angefertigt werden soll, kann durch die Ermittlung der Kosten in der dritten Gliederungsebene eine größere Kostengenauigkeit als bei
WeiterlesenKostensicherheit ist die Grundlage einer guten Zusammenarbeit mit dem Bauherren und somit der Schlüssel für ein erfolgreiches Bauprojekt. Um diese Sicherheit gewähren zu können, müssen
WeiterlesenFür die Baukostenermittlung bei Objektbauten wie Krankenhäusern, Hotels, Einkaufszentren und Botschaften, aber auch größere Wohnungsbauten, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Alle haben Vor- und Nachteile.
WeiterlesenMit heutigem Urteil vom 7. Juli 2019 hat der EuGH entschieden, dass die Mindest- und Höchstsätze der HOAI nicht mehr verbindlich vorgeschrieben werden dürfen, sondern
WeiterlesenKostenkennwerte werden im Rahmen der Baukostenplanung verwendet, um Baukosten möglichst genau zu ermitteln. Dafür werden Kostenkennwerte mit aus der Gebäudegeometrie abgeleiteten Werten multipliziert, z. B.
Weiterlesen