Kostenvoranschlag für Ausführungsplanung bzw. Vorbereitung der Vergabe

Planer beim Kostenvoranschlag vor Bauausführung
Planer beim Kostenvoranschlag vor Bauausführung

Der Kostenvoranschlag ist die Entscheidungsgrundlage für Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe. Als Teil der Kostenermittlung wird er in der Regel in Leistungsphase 6 aufgestellt. Dabei wird die Kostenplanung aus der Kostenberechnung fortgeführt .

Die Grundlage dafür sind u. a. die vorliegenden Planungsunterlagen sowie eine Leistungsbeschreibung.

KostenVORanschlag neu nach DIN 276 von 2018

Die Kostenermittlungsstufe „Kostenvoranschlag“ wurde mit der DIN 276:2018-12 neu zwischen Kostenberechnung und den Kostenanschlag eingeführt. Er kann je nach Projektfortschritt ein- oder mehrmals aufgestellt werden. Die Kosten müssen nach Kostengruppen in der dritten Ebene gegliedert werden und nach den Vergabeeinheiten geordnet werden, damit spätere Angebote und Abrechnungen geprüft werden können.

AusrufezeichenDie neue DIN 276 bringt zahlreiche Änderungen und Neuerungen mit sich und hat gravierende Auswirkungen auf die Praxis der Kostenplanung. Was Sie in der Praxis konkret beachten müssen, erläutert Ihnen Teil 2 des Artikels.

Unabhängig von der jeweiligen Methode der Baukostenermittlung sind die Kosten sind nach der DIN 276 in jedem Falle durchgängig aufzustellen, d. h. die ermittelten Kosten und damit die Angebote, Aufträge und Abrechnungen (inklusive Nachträgen) kontrolliert und verglichen werden können.
Bisher wurde die Kostenverfolgung dadurch erschwert, dass frühe Kostenermittlungen wie Kostenschätzung und Kostenberechnung nach DIN-Bauelementen aufgestellt waren, während der Kostenanschlag dann in aller Regel nach STLB-Gewerken gegliedert wurde. Durch die verschiedenen Gliederungssystematiken der Kosten war dann nicht nachvollziehbar, wo und warum Kostenveränderungen über die Leistungsphasen der Planung hinweg entstanden.

Mit Einheitspreisen zu lückenlosen Baukostenermittlungen

Cover Buch Baupreise für Hochbau und ObjektbauDas neue Fachbuch „Baupreise für den Hochbau und Objektbau“ liefert Baupreise für über 5.500 Leistungspositionen nicht nur für den Hochbau, sondern auch für den Objektbau aus über 30 Leistungsbereichen und erleichtert so eine lückenlose Bauplanung und Ausschreibung.

Es hilft Architekten und Bauunternehmern nicht nur, auf die Frage nach den Kosten eine Antwort zu geben, sondern auch die eingeholten Angebote auf Plausibilität zu prüfen oder bepreiste Leistungsverzeichnisse zu erstellen.

Jetzt bestellen!