Zulagepositionen im Leistungsverzeichnis führen mitunter beim Bieter zu Missverständnissen. Für den Bieter ist oft nicht ersichtlich, ob er in dieser Position nur die über die Grundposition hinausgehenden Kosten oder die kompletten Kosten der Teilleistung kalkulieren soll. Ein eindeutiger Bezug zur Position der Grundleistung ist daher genauso notwendig wie die eindeutige Formulierung des Positionstextes.
Die Definition der Zulageposition ist eindeutig: Bei ihr geht um einen Mehraufwand gegenüber einer Position im Leistungsverzeichnis Grundaufwand. Die Position ist als Zulageposition gekennzeichnet.

Beispiel für den sinnvollen Einsatz von Zulagepositionen im Gewerk Malerarbeiten
In einer Position eines Leistungsverzeichnisses werden Malerarbeiten für eine 1.000 m² große Fläche ausgeschrieben. Von diesem Grundaufwand entfällt nun ein gewisser Anteil, z. B. 50 m², auf die Geschossdecken. Für diesen Mehraufwand gegenüber dem Grundaufwand kann eine Zulageposition verwendet werden. Der Bieter muss hier dann lediglich den Differenzbetrag als Mehrpreis eintragen. Ein Beispiel für die Formulierung eines Zulagepositionstextes aus LV-Texte:
Höhenzulage Deckenbeschichtungen
Höhenzulage zu Deckenbeschichtungen für die Ausführung von Deckenflächen oberhalb H= 3,50 m (entsprechend Arbeitsgerüstebene > 2,00 m). Aufwand für Höhenzugang ist
Leistung des AN.
Zulagepositionen können zum Beispiel auf bei Positionen im Gewerk Dachabdichtungsarbeiten sinnvoll zum Einsatz kommen. Lesen Sie dazu unsere Ausschreibungshinweise.
Zulagepositionen im LV – das sagen die Experten
Unser Autor Achim Henning rät in seinem Werk »Ausschreibung und Vergabe nach VOB und BGB«, nach Möglichkeit darauf zu verzichten, da es durch eine Verwendung dieser Positionsart zu großen Abweichungen in den Preisspiegeln kommen kann. Doch im Falln einer tatsächlichen Mehrleistung sind Zulagepostionen durchaus sinnvoll, sagt der Herausgeber Uwe Morell. Doch auch er gibt zu bedenken, dass ihr Einsatz wohlüberlegt und nicht inflationär sein sollte.
Zulagepositionen machen an manchen Stellen im LV Sinn. Wann? Das erklärt unser Fachautor Uwe Morell ausführlich seinem Video »Die Zulageposition im LV: Was ist das eigentlich?«.
Sie kennen LV-Texte noch nicht?
LV-Texte Datenbank mit Leistungspositionen und ZTV jetzt testen!